Grundrecht auf Coaching

Claas Triebel plädiert im Coaching Magazin (Ausgabe 04/2018) für ein erweitertes Coaching-Verständnis als inklusive Kulturtechnik.

In einer von permanentem Wandel bestimmten (Arbeits-)Welt verläuft auch individuelle Entwicklung nur selten linear. Fragen, die die freie Entfaltung der Persönlichkeit oder die freie Berufswahl betreffen, sind im Laufe einer Erwerbsbiografie selten abschließend beantwortet und gewinnen zudem an Komplexität.

Versteht man diese Aspekte als verfassungsmäßige Grundrechte, so lässt sich argumentieren: Coaching unterstützt Menschen dabei, ebendiese wahrzunehmen. Welches Coaching-Verständnis ist hieraus abzuleiten?

Hier der Artikel als pdf:


Quelle: Coaching-Magazin (www.coaching-magazin.de)


Teilen:

Weitere Beiträge

Potenziale im Fußball und in der Arbeitswelt

Der Ansatz von Bayer 04 Leverkusen fördert die ganzheitliche Entwicklung von Spielern. Mit der Kompetenzenbilanz, entwickelt von Claas Triebel, wird der Fokus auf persönliche Potenziale über sportliche Leistung hinaus gelegt.

Kompetenzenbilanz für Gründerinnen

Die Kompetenzenbilanz lässt sich auch im Gruppenformat mit Gründer:innen sehr gut umsetzen. Gründugnswillige können hier die Fragen „Wer bin ich? Was kann ich? Was will ich?“ optimal klären.