Quer denken – Muster brechen

Die Berliner taz befragte Prof. Dr. Claas Triebel zum Thema Querdenker und Musterbrecher. Natürlich hat dieses Thema im weiteren Sinne auch etwas mit der Kompetenzenbilanz zu tun. Denn die Kompetenzenbilanz ermöglicht es vielen Menschen eingetretene Pfade zu verlassen. Das fällt oft schwer. Mit dem Gedanken an eine Veränderung kann man mitunter lange herumschlagen. Jahrelang, Jahrzehntelang. Aber um eine echte Veränderung zu erwirken braucht man eine vertiefte Beschäftigung mit den eigenen Kompetenzen und Werten und ein detailliertes Erarbeiten der konkreten nächsten Schritte. Dafür braucht man professionelle Begleitung – wie sie die Kompetenzenbilanz bietet.

Lesen Sie den Artikel online auf taz.de

Teilen:

Weitere Beiträge

Potenziale im Fußball und in der Arbeitswelt

Der Ansatz von Bayer 04 Leverkusen fördert die ganzheitliche Entwicklung von Spielern. Mit der Kompetenzenbilanz, entwickelt von Claas Triebel, wird der Fokus auf persönliche Potenziale über sportliche Leistung hinaus gelegt.

Kompetenzenbilanz für Gründerinnen

Die Kompetenzenbilanz lässt sich auch im Gruppenformat mit Gründer:innen sehr gut umsetzen. Gründugnswillige können hier die Fragen „Wer bin ich? Was kann ich? Was will ich?“ optimal klären.