Wer bin ich? Was kann ich? Was will ich?
Die Kompetenzenbilanz unterstützt Menschen dabei, den eigenen Karriere- und Berufsweg aktiv zu gestalten.
Ein Kompetenzenbilanz-Coaching folgt einer klaren Struktur:
- Auftakt: Fragestellung klären, Struktur der Kompetenzenbilanz erklären, erste biografische Übung
- 1. Coaching-Session: Biografische Arbeit, Tätigkeitsanalyse
- 2. Coaching-Session: Kompetenzen erarbeiten und belegen
- 3. Coaching-Session: Selbstbild-Fremdbild, aktuelle vs. ideale Situation, Aktionsplan

Woher kommt die Kompetenzenbilanz?
Die Kompetenzenbilanz entwickelte Dr. Claas Triebel im Jahr 2003. Seitdem ist die Kompetenzenbilanz zu einem der am weitesten verbreiteten und anerkanntesten Ansätze für potenzialorientiertes Karrierecoaching geworden.
Aus einer Untersuchung der Stiftung Warentest ging die Kompetenzenbilanz als bestes Verfahren von allen getesteten Ansätzen ab.
Prof. Dr. John Erpenbeck empfiehlt das Verfahren als Methode der Wahl bei beruflichen Umorientierungsprozessen. Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz von Rosenstiel bescheinigte der Kompetenzenbilanz eine internationale Spitzenstellung.
Die Kompetenzenbilanz zeichnet sich durch den stringenten und strukturierten Ablauf aus. Diese Struktur ermöglicht eine hohe Beratungsqualität – auch wenn die Kompetenzenbilanz in unterschiedlichen Settings durchgeführt wird. Kompetenzenbilanz-Coachings können mit Einzelpersonen, Gruppen, Management-Teams, AbsolventInnen aber auch mit MigrantInnen und Jugendlichen gemacht werden.
Die unterschiedlichen Versionen der Kompetenzenbilanz wurden inzwischen von über 30.000 Personen durchlaufen.
Nutzen und Wirksamkeit
Die hohe Wirksamkeit der Kompetenzenbilanz wurde in zahlreichen Evaluationsstudien nachgewiesen.
Coachees der Kompetenzenbilanz sind 6 Monate nach der Kompetenzenbilanz signifkant proaktiver und lösungsorientierter als zuvor und auch als eine Vergleichsgruppe.
6 Monate nach der Kompetenzenbilanz sind Coachees besser in der Lage mit Stress umzugehen. Sie können besser abschalten und sich Unterstützung einholen um stressiges Situationen besser bewältigen zu können.
Coachees der Kompetenzenbilanz können sich Tätigkeitsfelder erschließen, in denen sie gut wirksam sind. Dadurch gewinnen sie viel stärker als zuvor das Gefühl "des eigenen Glückes Schmied" zu sein. Dies lässt sich 6 Monate nach der Kompetenzenbilanz klar nachweisen.
Teilnehmer*innen der Kompetenzenbilanz setzen um, was sie sich vorgenommen haben. 6 Monate nach der Kompetenzenbilanz sind 80% der Ziele und nächsten Schritte umgesetzt.
Im Jahr nach der Kompetenzenbilanz haben Coachees weniger Krankenfehltage als Personen, die nicht an der Kompetenzenbilanz teilgenommen haben. Dieser Effekt ließ sich in einer sehr groß angelegten Studie mit 900 Teilnehmer*innen nachweisen.
Die meisten Coachees der Kompetenzenbilanz sind beschäftigt. Bei denjenigen, die in Teilzeit beschäftigt sind und einen Ausbau ihrer Tätigkeit planen oder die mit der Kompetenzenbilanz einen Einstieg oder Wiedereinstieg in die Berufstätigkeit in Angriff nehmen lässt sich klar zeigen: die Kompetenzenbilanz führt zu mehr Beschäftigung im Jahr nach der Teilnahme.
Die meisten Coachees der Kompetenzenbilanz sind beschäftigt. Bei denjenigen, die in Teilzeit beschäftigt sind und einen Ausbau ihrer Tätigkeit planen oder die mit der Kompetenzenbilanz einen Einstieg oder Wiedereinstieg in die Berufstätigkeit in Angriff nehmen lässt sich klar zeigen: die Kompetenzenbilanz führt zu einem höheren Einkommen im Jahr nach der Teinlahme.
Wer als Coachee eine Kompetenzenbilanz erlebt wird mit extrem hoher Wahrscheinlichkeit sehr zufrieden sein und die Kompetenzenbilanz Freund*innen und Kolleg*innen weiterempfehlen. Zudem schätzen es Teilnehmer*innen der Kompetenzenbilanz sehr, wenn der Arbeitgeber ihnen diese Möglichkeit gibt. Auch die Arbeitszufriedenheit steigt!
Wissenschaftlich evaluiert
Die Kompetenzenbilanz wurde viele Jahre wissenschaftliche begleitet und evaluiert. Prof. Dr. John Erpenbeck empfiehlt das Verfahren als Methode der Wahl bei beruflichen Umorientierungsprozessen. Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz von Rosenstiel bescheinigte der Kompetenzenbilanz eine internationale Spitzenstellung.